Familie Albert Abraham Hellmann

Die Familie Hellmann zählt zu einer der ältesten der Stadt. Hänlein Simon Hellmann, geb. 1765, wird als erster erwähnt. Da er aber in Gunzenhausen geboren ist, müssen seine Eltern auch schon hier gelebt haben, doch sie sind uns unbekannt.

Hänlein Simon Hellmann hatte zusammen mit seiner Frau Rösel, geb. Hesselberger, fünf Kinder.

Simon   *1799 in Gunzenhausen

Moses[nbsp]  *1800 in Gunzenhausen

Hirsch   *1804 in Gunzenhausen

Marx     *22.02.1807 in Gunzenhausen

Janthoff *25.08.1825 in Gunzenhausen

Die beiden jüngsten Söhne sind offensichtlich in Gunzenhausen geblieben, denn nur sie und ihre Kinder werden weiterhin erwähnt:

Die Kinder von Marx Hellmann *22.02.1807 (Metzger und Handelsmann) und seiner Frau Theres Steiner *20.11.1823 in Steinhard, sind alle in Gunzenhausen geboren.

Die Kinder von Janthoff Hellmann *25.08.1823 (Bäcker, Vieh- und Landesproduktenhändler) und seiner Frau Doris (Deborah) Oettinger *02.11.1839 in Roth, sind alle in Gunzenhausen geboren.

Heinrich    *26.09.1849  Siehe eigene Seite!

Clara       *23.05.1861

Abraham   *08.09.1852

Heinrich *16.01.1863 +26.06.1888

Helena       *18.07.1854

Albert Abraham *17.11.1864

Hermann   *06.06.1857

Sophie     *31.05.1868

Salomon    *31.10.1861  Siehe eigene Seite!

Rosa         *31.07.1875

 

Herrmann *09.08.1876

Hausbesitz:

1849-1876 Kirchenstraße 22

nach 1876 in der Hensoltstraße

Hausbesitz:

1860-1869 Kirchenstraße 26

1867 Kirchenstraße 13/15

Albert Abraham Hellmann
Albert Abraham Hellmann © Familie Frieda Baer

Albert Abraham Hellmann wurde am 17.11.1864 als Sohn von Janthoff und Doris Hellmann geboren. Von Janthoffs Kindern blieben nur er und sein Bruder Hermann in Gunzenhausen, denn die drei Schwestern waren nach ihrer Heirat weggezogen.

Zusammen mit Herrmann übernimmt er das Haus in der Kirchenstraße 13/15.

Albert war Handelsmann und als Vorsitzender der SPD-Fraktion von 1919 bis 1929 Stadtrat in Gunzenhausen. Verheiratet war er mit Fanny Brandeis, geb. am 13.05.1866 in Mühlhausen bei Bamberg. Deren Schwester Maria heiratete Albert's Cousin Salomon. Sie waren die Töchter des Handelsmannes Philipp Brandeis und dessen Frau Regina. Philipp Brandeis wird 1876 als Vorstand der Kultusgemeinde Mühlhausen erwähnt.

Das Foto von Albert sandte seine Tochter Frieda Baer 1988 aus Baltimore mit dem unten stehenden Begleitschreiben an Richard Schwager, der uns beides freundlicherweise zur Verfügung stellte.


Zusammen mit seiner Frau Fanny hatte Albert zehn Kinder, die allesamt als junge Erwachsene das 3. Reich mit seinen Verfolgungen erlebten. Drei von ihnen kamen in Konzentrationslagern ums Leben, fünf wanderten nach Argentinien, Chile, USA bzw. in die Schweiz aus.

Die Kinder von Albert und Fanny Hellmann:

Justin * 01.07.1894
Gunzenhausen









Justin Hellmann
Der Kaufmann heiratet am 23.6.1929 Therese Weinmann * 30.09.1890 in Altenmuhr. Das Ehepaar wandert am 03.05.1938 nach Argentinien aus.
Im Jahr 1963 hat Therese Hellmann einen Antrag auf Wiedereinbürgerung nach Deutschland gestellt, dem offensichtlich stattgegeben worden ist. Doch uns ist nicht bekannt, wo sie dann gelebt hat.
Regina * 29.06.1895 Gunzenhausen Buchhalterin, heiratet am 16.05.1922 den Kaufmann Siegfried Schloss, * 10.02.1896 in Buttenwiesen. Sie kam im KZ Auschwitz ums Leben.
Auch ihr Mann und ihr Sohn Martin wurden ermordet.
Selma * 15.06.1896 Gunzenhausen Köchin, ist 1917 schon nach Nürnberg verzogen und lebt um 1939 in München, Possartstraße 6.
Ernst * 25.08.1897 Gunzenhausen, Kaufmann. Er wird am 01.12.1938 zusammen mit vielen jüdischen Männern ins KZ Dachau verschleppt.



Er hatte am 14.06.1938 Selma Theilheimer, * 14.10.1904 in Gunzenhausen, Spitalstraße 9 geheiratet. Nach seiner Freilassung wandert das Ehepaar nach Valpareiso in Chile aus.
Dora * 20.08.1898 Gunzenhausen Köchin, meldet sich am 10.10.1938 nach Langheim ab. Dora ist in Riga verschollen.
Bertha * 13.04.1900 Gunzenhausen
Heiratet im Dezember 1928 Noa Holtz und zieht zu ihm nach Luzern.
In zweiter Ehe heiratet sie Fred Baer, ebenfalls aus Luzern.
Er ist Hotel- und Restaurantbesitzer.
Hugo * 26.05.1902 Gunzenhausen Kaufmann, + 27.04.1923
Frieda * 05.07.1904 Gunzenhausen Heiratet am 29.11.1926 den Kaufmann Julius Graf * 28.04.1897 in München. Das Ehepaar lebt vermutlich in Bretten und wandert von dort nach Baltimore aus, wo Julius stirbt. Ihr zweiter Mann ist ein Herr Baer.
Else * 07.01.1906 Gunzenhausen Ist mit einem Herrn Sternschein verheiratet.
Paul * 20.03.1909 Gunzenhausen  

Die Familie von Hermann Hellmann

Richard Hellmann
Berta Hellmann geb. Lauchheimer © StA GUN

Im gleichen Anwesen, Kirchenstraße 13/15, lebt der Bruder von Albert Hellmann, der Handelsmann und Viehhändler Hermann Hellmann (09.08.1876-24.06.1930) mit seiner Familie. Er ist verheiratet mit Bertha, geb. Lauchheimer (01.06.1875-16.07.1938), aus Schopfloch. Sie haben drei Söhne:

Julius *08.03.1903

Richard *29.09.1904

Heinrich *14.05.1912

Während der älteste Sohn Julius im KZ Izbica umkommt, gelingt es den Brüdern Richard und Heinrich gerade noch rechtzeitig, mit ihren Familien die Stadt zu verlassen und in die USA auszuwandern.

Richard Hellmann © Stadtarchiv Gunzenhausen

Richard heiratete im August 1936 die junge Betty Löwensteiner (20.09.1911 - Oktober 2005) aus Markt Berolzheim.

Einen Monat später gibt Frau Berta Hellmann bekannt:

Ich teile mit, dass der bisher, wie bekannt, von meinem Sohn Richard auf meine Rechnung geführte Geschäftsbetrieb, ab 1. September 1936 auf meinen Sohn selbst übergeht, der den gleichen Geschäftsbetrieb in unveränderter Form fortführt.

Am 24.06.1937 wird Tochter Ruth geboren und trotz zunehmender Repressalien bleibt die Familie weiterhin in Gunzenhausen.
Erst aufgrund der tragischen Ereignisse in der Kristallnacht am 9. November 1938 entscheidet sie sich für den sofortigen Wegzug.
Ein Einwohner, der die Reichskristallnacht im Jahre 1938 miterlebt hat, berichtet, dass in der Kirchenstraße besonders die Familie Hellmann zu leiden hatte: „Die Hellmanns waren arme Leute“, erinnert er sich. „Die Männer wurden herumgeschlagen und durch die Stadt gejagt. Die junge Frau Hellmann wurde im Nachthemd in die kalte Nacht getrieben, sie war etwa Mitte zwanzig.“

Wie uns Herr Stanley Hellman aus Baltimore, der Sohn von Betty und Richard Hellmann, mitteilt, muss es sich dabei um die Familie seines Großonkels gehandelt haben, die ebenfalls in der Kirchenstraße gewohnt hat.
Am 01.12.1938 melden sich Betty und Richard mit ihrer kleinen Tochter Ruth nach Nürnberg ab.

Ein Jahr nach der Heirat hatte das junge Ehepaar die Mutter von Betty bei sich aufgenommen. Helene Löwensteiner, geb. Firnbacher aus Markt Berolzheim, lebte lt. Auskunft ihres Enkels Steven  M. Lowenstein ab 1937 in Gunzenhausen und ist mit in die USA emigriert. Sie starb 1961 in Baltimore.

Dieser Enkel Steven M. Lowenstein, dessen Eltern aus Markt Berolzheim ebenfalls in die USA emigriert waren, wuchs in den Washington Heights auf und wurde Professor für jüdische Geschichte. Er lehrte u.a. an der Columbia Universität, am Monmouth College und an der American Jewish University in Kalifornien. Auch für YIVO und das Leo Baeck Institut hat er gearbeitet. Von seinen vielen  Büchern zur Jüdischen Geschichte sind auch einige ins Deutsche übersetzt worden.

Auf dem Bild rechts hat er seine Großmutter Helene Löwensteiner wiedererkannt.

 

Im Häuserregister Gunzenhausens ist notiert, dass das Haus der Hellmanns in der Kirchenstraße 13 für 4.000 RM mit Vertrag 1938 an die Stadt übergegangen sein soll.
1939 wandert die junge Familie von Nürnberg aus zusammen mit Bettys Mutter Helene nach Baltimore in Maryland, USA, aus. Dort wird am 24.02.1946 ihr Sohn Stanley geboren.

Dieser fand unsere Website im Internet und schrieb uns:
Meine Eltern blieben in Gunzenhausen bis zur Reichskristallnacht. Sie flohen mitten in der Nacht. Das ist eine lange und interessante Geschichte. Meine Mutter erzählt sie in zwei Filmen. Einer davon befindet sich im Holocaust Archiv der Yale Universität. Die andere ist Teil des Erinnerungs-Projektes von Steven Spielberg.

Auf unsere Frage, warum seine Familie Deutschland erst so spät – fast zu spät - verlassen habe, schrieb uns Mr. Hellman einen langen Brief. Auszüge daraus lassen die Dramatik dieser Zeit für jüdische Familien erkennen.
„In den dreißiger Jahren war es nicht so leicht, Deutschland zu verlassen. Aus heutiger Sicht war es dumm, nicht zu gehen. Doch noch niemals in den Annalen der Menschheit hatte ein so grausames, geplantes Abschlachten unschuldiger Menschen mithilfe einer hochentwickelten Technik stattgefunden, wie es die Nazis im Zweiten Weltkrieg vollbrachten. Wie hätte man sich daher vorstellen können, dass so etwas geschehen wird. Trotz all der Diskriminierung, wie hätte mein Vater die Stadt verlassen sollen, wo seine Familie lebte und so tief verwurzelt war? Viele Menschen dachten, dass die eskalierenden antijüdischen Maßnahmen der Nazis schon wieder nachlassen würden und keinesfalls zog man einen Massenmord in Betracht.
Nichtsdestotrotz erkannte mein Vater die Notwendigkeit der Emigration. Doch um in die Vereinigten Staaten zu kommen, benötigte man eine schriftlich beeidete Erklärung eines amerikanischen Staatsbürgers, dass der Immigrant keinerlei Unterstützung der Regierung benötigen würde.“

1934 war die Schwester von Betty Hellmann mit ihrem Mann in die USA ausgewandert. Ein dort lebender Onkel schrieb ihnen damals: ‚America at its worst is better than Germany at its best.’

Schon nach wenigen Jahren war dieses Ehepaar in der Lage, die sogenannten affidavits, also beeidete Aufnahmeerklärungen für deutsche Familienangehörige auszustellen. Doch diese Ausreisegarantien waren nummeriert und legten das Datum der Ausreise fest. Wer eine höhere ‚Quota’ hatte, musste warten.
„Die Nummer meiner Eltern gestattete die Ausreise erst im September 1939 ... “

So musste die Familie noch die Kristallnacht miterleben. Sie konnte nach Nürnberg zu einem Freund entkommen, der am Weinmarkt wohnte.
„Nach der Kristallnacht kehrte meine Mutter nach Gunzenhausen zurück um Kleidung und persönliche Gegenstände abzuholen. Dort wurde sie von Bürgermeister Appler gefragt, wo ihr Mann und dessen Bruder wären. Sie log und sagte, sie wisse es nicht. Appler glaubte ihr nicht. Schließlich bot er ihr an nicht mehr zu fragen, wenn sie ein Dokument zur Übertragung des Hauses an die Stadt unterschreiben würde. Deshalb existiert eine Urkunde aus dem Jahr 1938. Die Behauptung, dass 4.000 RM bezahlt worden seien, ist eine Lüge. Mein Vater erhielt nichts ... Übrigens, während meine Mutter packte, kamen Leute aus der Stadt in ihr Haus und nahmen sich, was ihnen gefiel. Sie erinnert sich besonders an den Stadtkämmerer von Gunzenhausen, der in das Haus kam, Glühbirnen herausschraubte und mitnahm. Das war Justiz und Gerechtigkeit 1938 in Deutschland.“

Der Familie gelang es, mit dem Zug über Köln nach Belgien zu fahren.
„An der Grenze nahmen Nazi-Posten von allen die Pässe ab und durchsuchten jede Person. Ein weiblicher Posten befragte meine Mutter. Meine Mutter war blond und sah wirklich nicht jüdisch aus. Die Frau fragte sie, warum sie mit einem Juden reisen würde. Als meine Mutter antwortete, sie wäre jüdisch, unterzog sie sie einer Leibesvisitation um sicher zu gehen, dass sie nichts Wertvolles schmuggelte.

Erst als der Zug aus dem Bahnhof fuhr, wurden ihnen die Pässe durch die Fenster in den Zug gereicht. Als der Zug die belgische Grenze passiert hatte, wurden meine Eltern fröhlich und fühlten sich frei, zum ersten Mal seit vielen Jahren hatten sie keine Angst mehr. Sie kamen in Antwerpen an, wo sie mit der ‚Veendam’, einem Schiff der Holland-Amerika-Linie abreisen sollten.

Doch am 1. September hatte der Krieg begonnen und die Briten blockierten jetzt den Hafen von Antwerpen. Sie waren am 20. September 1939 in Antwerpen angekommen, es war der 28. Geburtstag meiner Mutter und in dieser Nacht begann auch Yom Kippur, der heiligste Tag im Jüdischen Jahr. Die Vorschrift ist, dass man an diesem Tag von 30 Minuten vor dem Sonnenaufgang bis 30 Minuten nach Sonnenuntergang fastet.

Die Nazis hatten Belgien noch nicht überfallen. Antwerpen ist eines der Zentren der Diamantenindustrie. Die jüdische Gemeinde dort war sehr wohlhabend. Die Zugladung voller jüdischer Flüchtlinge sollte eigentlich an Bord des Schiffes gehen, aber das Schiff konnte den Hafen nicht verlassen. Was konnte getan werden? Die örtliche jüdische Gemeinde sprang ein.

Am Bahnhof kam ein großgewachsener Mann zu der Gruppe und fragte, wo die Frau mit dem Baby sei. Meine Schwester war das einzige kleine Kind in der Gruppe, sie war gerade zwei Jahre alt. Meine Mutter nahm meine Schwester und sie folgten dem großen Mann. Kurz danach dachte sie plötzlich: „Was habe ich gemacht? Ich gehe mit einem fremden Mann. Wo bringt er mich hin? Werde ich je meinen Mann wieder sehen?“ Er brachte sie in ein Hotel, wo die Holland-Amerika-Linie eine Unterkunft für die Flüchtlinge arrangiert hatte. Beide wurden in einen Raum gebracht und meine Mutter lief nervös in der Halle umher, wartend, was als nächstes geschehen würde ... Dann, nach langer Zeit, hörte sie einen Mann mit Wiener Dialekt sprechen, der mit ihnen im Zug gewesen war und gleich hinter ihm kam mein Vater. Er war sehr aufgeregt, denn der große Mann war zum Bahnhof zurückgekehrt und hatte die Männer zu einer Synagoge gebracht, wo die Yom Kippur Feier begann. Aus einer kleinen Stadt kommend, hatte mein Vater noch nie eine so große Synagoge gesehen und war sehr beeindruckt von den Lichtern und der Atmosphäre dort. Mein Vater war ein sehr frommer Mann und obwohl er seit seiner Abreise aus Deutschland noch nichts gegessen hatte, fastete er, dem jüdischen Gesetz gemäß, bis zur nächsten Nacht. Sechs Wochen lang blieben die Flüchtlinge in Antwerpen und wurden von der jüdischen Gemeinde unterstützt. Schließlich, Ende Oktober, konnte die Veendam auslaufen. Genau ein Jahr nach der Kristallnacht, am 9. November 1939, kamen sie sicher im Hafen von New York an. Sie trafen dort den Bruder meiner Mutter und nahmen einen Zug nach Baltimore, um ein neues Leben zu beginnen ... Der erste Job meines Vater war, in einem großen Kaufhaus Spielsachen für Weihnachten aufzubauen. Dann arbeitete er in einer Bäckerei und danach in einer Fleisch- Verpackungsfabrik ... Später verkaufte er Kleidung, bis er im Jahr 1973 starb. Mein Vater hatte mit fast nichts begonnen und doch so viel verdient, dass er ein wunderschönes Haus bauen, zwei Kinder aufs College schicken, schöne Ferien verbringen und ein komfortables Leben in einem Land leben konnte, das es ihm gestattete seine Religion frei auszuüben.“

Heinrich Hellmann (14.05.1912-1980), der Bruder von Richard, heiratete in Baltimore Sylvia Schuster, die aus Bad Brückenau in der Nähe von Würzburg stammte. Nach dem Tod ihres Mannes verließ sie die USA und kehrte nach Würzburg zurück, wo ihr Bruder David Schuster der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde war. Dessen Sohn Josef Schuster ist seit 2014 der Vorsitzende des Zentralrates der Juden in Deutschland.

 

Stanley Hellman, der Sohn von Richard und Betty, lebt heute als Rechtsanwalt in Towson, Maryland. Er ist verheiratet mit einer jüdischen Lehrerin und hat zwei Kinder.

Seine Schwester Ruth lebt in Baltimore. Sie ist mit einem Apotheker, Herrn Greenfeld, verheiratet und hat drei Töchter. Ruth hat bis 2023 gelebt.

Im Zuge der Nachforderungen, die die amerikanische Militärregierung im Auftrag der ehemaligen Eigentümer nach dem Krieg stellte, geschah hier der sehr seltene Fall, dass die Familie Hellmann 1954 ihr Haus zurück erhielt. 1956 verkaufte sie es an Andreas und Emilie Schwarm, geb. Bleicher.

Trotz all der schrecklichen Erlebnisse besuchten Richard und Betty Hellmann, ihre Kinder und Enkelkinder Gunzenhausen nach dem Krieg schon mehr als zehnmal und standen lange Zeit mit Bürgern der Stadt in Briefkontakt.

Im August 2018 besuchte die Enkeltochter Jennifer Greenfeld zusammen mit ihrem Mann Joshua Gordon, Sohn Noah und Tochter Lea Gunzenhausen. Jennifer ist Försterin und bei der Stadt New York verantwortlich für Bäume und Begrünung. Auch der Central Park wird von ihr betreut. Ihr Mann Joshua ist Neurologe und an der Columbia Universität als Wissenschaftler tätig. Dort war er Kollege von Oliver Sacks, was sich herausstellte, als wir ihm dessen Herkunftshaus in der Waagstraße 1 vorstellten.

 

Stanley Hellmann schrieb uns:

The efforts by the Nazis to eradicate Jews did not work. Proudly, if he were still living, Richard Hellman would tell you that he has two children, 5 grandchildren and 5 great-grandchildren variously living in Baltimore, Washington and New York.

Im Oktober 2019 erhielten wir eine Nachricht von Jacob Hellman, einem Enkel von Richard und Betty Hellmann.

"Im Jahr 2014 sind fünf Mitglieder unserer Familie von Amerika nach Gunzenhausen gereist um den Bürgermeister zu treffen, sowie das Haus in der Kirchenstraße und die Stadt zu sehen. Dabei waren Stanley Hellman (Betty's Sohn), Rachel Hellman (Betty's Enkeltochter), Jacob Hellman (Betty's Enkelsohn/ich), Helaine Greenfeld (Betty's Enkeltochter/Tochter von Ruth Hellmann Greenfeld), and Abby Mintz (Helaine's Tochter/Betty's Urenkelin).
Im Moment leben hier fünf Enkelkinder und sechs Urenkelkinder von Richard und Betty Hellmann. Wir wohnen in Baltimore, Maryland; New York, New York; Silver Spring, Maryland; Washington, DC; and Middleton, Wisconsin."